Schulkinderrat – Kinder gestalten Schule aktiv mit

Zyklus: | 3 bis 4 |
---|---|
Material: | Wahlzettel (bei Bedarf), Plakatpapier, Stifte, Tablet oder PC (für den Blog), ggf. Materialien zur Umsetzung von Schülerprojekten |
Sozialform: | Plenum, Gruppenarbeit, Projektarbeit |
Ziel: | • Förderung demokratischer Beteiligung in der Schule
• Entwicklung sozialer und kommunikativer Kompetenzen • Stärkung des Verantwortungsbewusstseins • Umsetzung eigener Ideen zur Schulgestaltung |
Zeitaufwand: | Langzeitprojekt über mehrere Sitzungen und Schulwochen verteilt |
Vorbereitung durch die Lehrperson
- Festlegung der beteiligten Lehrkräfte
- Information und Auswahl der SchülerInnen für den Schulkinderrat
- Ggf. Vorbereitung einer Wahl mit Wahlzetteln
- Koordination der Sitzungen und Begleitung der Umsetzung
Verlauf
1. Phase – Wahl & Vorbereitung
- Die Schule bestimmt die Lehrkräfte, die das Projekt leiten.
- SchülerInnen der Zyklen 3 und 4 melden sich für die Teilnahme am Schulkinderrat.
- Falls es mehr Anmeldungen als Plätze gibt, wird eine Wahl mit Wahlzetteln organisiert.
- Empfehlung: maximal 15 Mitglieder pro Schule, damit die Gruppe arbeitsfähig bleibt.
2. Phase – Sensibilisierung & Ideensammlung (mit uns)
Erstes Treffen:
- Einführung in die Rolle und Aufgaben des Schulkinderrats
- Gemeinsames Brainstorming: Welche Anliegen gibt es an unserer Schule?
- Auswahl eines konkreten Themas oder Projekts als Startpunkt
Zweites Treffen:
- Entwicklung erster Lösungsideen zum gewählten Thema
- Vorstellung und Einführung in den Schulkinderrat-Blog
- Erste Beiträge im Blog verfassen: Projektstart, Gedanken, Ideensammlung etc.
3. Phase – Umsetzung
- Umsetzung der ausgewählten Idee durch die SchülerInnen in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen
- Mögliche Aktivitäten: Workshops, Veranstaltungen, Informationskampagnen
- Einführung neuer Regeln oder Programme (z. B. in den Bereichen Umwelt, Miteinander, Schulhofgestaltung …)
- Fortlaufende Dokumentation der Fortschritte im Blog
4. Phase – Reflexion & Ausblick (mit uns)
- Gemeinsames Treffen zur Reflexion des abgeschlossenen Projekts
- Was lief gut? Welche Herausforderungen gab es?
- Welche Wirkung hatte das Projekt auf die Schulgemeinschaft?
- Sammlung von Ideen zur Verbesserung und für zukünftige Projekte
- Der Schulkinderrat arbeitet im Anschluss eigenständig weiter – mit Unterstützung durch der Lehrkräfte
Zousätzliche Resource:
