Zum Hauptinhalt springen

(Cyber)mobbing – Sief stark, du bass net eléng!



Zyklus: Zyklus 3 bis 4
Material: Beamer / Apple TV Whiteboard (Video Visualisierung)
Sozialform: Offenes Gespräsch
Ziel: Sensibilisierung, Aufklärung und Auseinandersetzung mit dem Thema Mobbing und Cybermobbing
Zeitaufwand: 1 Sitzung à ca. 2 Stunden


Vorbereitung durch die Lehrperson


Die Lehrperson kann die Schüler auf das Thema einstimmen, aber es ist sonst keine inhaltliche Vorbereitung nötig – die Stunde lebt vom Gespräsch.


Grundsätze


  • Stärkung von Respekt und Empathie
  • Ermutigung zur Hilfe bzw. Selbsthilfe
  • Förderung von Verantwortung
  • Verständnis für die emotionalen Auswirkungen und deren Konsequenzen schaffen
  • Förderung einer respektvollen digitalen Kommunikation

Leitfragen


  • Was bedeutet es gemobbt zu werden? Und was ist Cybermobbing?
  • Warum mobben Menschen?
  • Wie fühlt es sich an, wenn man selbst Opfer von Mobbing wird?
  • Warum ist es wichtig unsere Gefühle zu respektieren?
  • Wo kann man Unterstützung finden, wenn man gemobbt wird?

Schlussaktivität


Jedes Kind schreibt eine Ermutigungsnachricht auf eine Karte an ein anonymes Kind. Diese Karte soll nicht nur in einer Mobbingsituation, sondern auch in schwierigen Momenten Trost spenden. Die Karten werden anschließend an die nächste Klasse weitergegeben, um den Kindern zu zeigen, dass immer jemand da ist, der sie unterstützt. Diese Aktivität fördert Empathie und Freundlichkeit und stärkt das Gefühl der Gemeinschaft, in der niemand alleine ist.




Zousätzliche Resource: